Quellen und Literaturhinweise
Hier findet ihr eine Auswahl der Texte, die als Hintergrundwissen für unsere Blogposts dienen.
Romane und Autobiographien:
SchwarzRund (2016). Biskaya. Zaglossus Verlag. (Roman)
Michael, Theodor (2013). Deutsch sein und schwarz dazu. dtv. (Autobiographie)
Wissenschaftliche Quellen:
Agbetu, Toyin (2011). “Restoring the Pan-African Perspective: Reversing the Institutionalization of Maafa Denial.” Representing Enslavement and Abolition in Museums: Ambiguous Engagements. Eds. Laurajane Smith et al.. New York and Oxon: Routlegde, 61-74.
Arndt, Susan und Nadja Ofuatey-Alazard (eds, 2011). Wie Rassismus aus den Wörtern spricht: (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Münster: Unrast.
Arndt, Susan und Maureen Maisha Eggers, Grada Kilomba, Peggy Piesche (eds, 2009). Mythen, Masken und Subjekte: Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. Münster: Unrast.
Baber, Zaheer (2016). “The Plants of Empire: Botanic Gardens, Colonial Power and Botanical Knowledge”. In: Journal of Contemporary Asia, Volume 46.
Bailey, Gauvin Alexander (2017). Der Palast von Sans-Souci in Milot, Haiti – The Palace of Sans-Souci in Milot, Haiti. Das vergessene Potsdam im Regenwald – The Untold Story of the Potsdam of the Rainforest. Deutscher Kunstverlag.
Bindman, David, Bruce Boucher and Helen Weston (2011). “The Theatre of Court and Church: Blacks as Figures of Fantasy.” The Image of the Black in Western Art: From the “Age of Discovery” to the Age of Abolition, Vol. III. Eds. Bindman, David and Henry Louis Gates Jr.. Cambridge, MA: The Belknap Press of Harvard University Press, 17-77.
Bruchmann, Rainer D. K. (1999). “Zur brandenburgischen Kolonialgeschichte – die Insel St. Thomas in der Karibik.” Brandenburgische Entwicklungspolitische Hefte 31. Teltow: Brandenburgisches Entwicklungspolitisches Institut e.V..
Buttlar, Adrian von und Markus Köhler (eds, 2012). Tod, Glück und Ruhm in Sanssouci. Hatje Cantz.
Cameron, Deborah (1995). Verbal Hygiene: The Politics of Language. New York: Routledge.
Conrad, Sebastian (2008). Deutsche Kolonialgeschichte. München: C.H. Beck.
Conrad, Sebastian (2011). German Colonialism: A Short History. Cambridge and New York: Cambridge University Press.
Diallo, Oumar und Joachim Zeller (eds, 2013). Black Berlin. Die Deutsche Metropole und ihre Afrikanische Diaspora in Geschichte und Gegenwart. Berlin: Metropol Verlag.
Debrunner, Hans Werner (1979). Presence and Prestige: Africans in Europe: A History of Africans in Europe before 1918. Basel: Basler Afrika Bibliographien.
Deutsches Historisches Museum (2017). Deutscher Kolonialismus. Fragmente seiner Geschichte und Gegenwart. Theiss.
El-Tayeb, Fatima (2006). European Others: Queering Ethnicity in Postnational Europe. Minneapolis: University of Minnesota Press.
Firla, Monika (2002). “‘Hof‘ – und andere ‘Mohren’ als früheste Schicht des Eintreffens von Afrikanern in Deutschland.” Neue Heimat Deutschland: Aspekte der Zuwanderung, Akkulturation und emotionalen Bindung. Ed. Hartmut Heller. Nürnberg: Erlangen, 157-176.
Firla, Monika (2004). “Afrikanerlnnen und ihre Nachkommen im deutschsprachigen Raum vor der Zeit der Kongokonferenz und ihrer Folgen: Bemerkungen und Forschungsproblematik.” AfrikanerInnen in Deutschland und schwarze Deutsche: Geschichte und Gegenwart. Eds. Marianne Bechhaus-Gerst and Reinhard Klein-Arendt. Münster: LIT Verlag Münster, 9-24.
Friemuth, Cay (2012). Friedrich der Große und China. Wehrhahn Verlag.
Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (2014). Königliche Gartenlust im Park Sanssouci. Inszenierung, Ernte und Genuss. Deutscher Kunstverlag.
Gikandi, Simon (2011). Slavery and the Culture of Taste. Princeton & Oxford: Princeton University Press.
Greve, Anna (2019). Koloniales Erbe in Museen: Kritische Weißseinforschung in Der Praktischen Museumsarbeit. Edition Museum, Vol. 42. Bielefeld: Transcript.
Gründer, Horst (2004). Geschichte der deutschen Kolonien. Paderborn: Schöningh.
Hasters, Alice (2019). Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten. Hanser Literaturverlag.
Hinrichsen, Malte, and Wulf D. Hund (2014). „Metamorphosen des ‚Mohren‘: Rassistische Sprache und historischer Wandel.“ Sprache–Macht–Rassismus. Eds. Gudrun Hentges et al.. Berlin: Metropol Verlag, 69-96.
Honeck, Mischa, Martin Klimke and Anne Kuhlmann (eds, 2013). “Introduction.” Germany and the Black Diaspora: Points of Contact, 1250-1914. New York and Oxford: Berghan Books.
Kilomba, Grada (2010). Plantation Memories: Episodes of Everyday Racism. Münster: Unrast.
Koltermann, Till Philip (1999). “Zur brandenburgischen Kolonialgeschichte – die Insel Arguin vor der Küste Mauretaniens.” Brandenburgische Entwicklungspolitische Hefte 28. Teltow: Brandenburgisches Entwicklungspolitisches Institut e.V..
Kuhlmann, Anne (2013). “Ambiguous Duty: Black Servants at German Ancien Régime Courts.” Germany and the Black Diaspora: Points of Contact, 1250-1914. Eds. Honeck, Mischa, Martin Klimke and Anne Kuhlmann. New York and Oxford: Berghan Books, 57-73.
Lack, Walter (2002). “Botanische Handbücher für die deutschen Kolonien in Afrika.” In:
Leutner, Robert (2004). „Die anstößige Farbe – Europas sengender Blick.“ Der Mohr kann gehen: Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Diözesanmuseum Freising vom 23.11.2002-02.03.2003. Lindenberg im Allgäu: Josef Fink Verlag, 47-66.
Lorde, Audre (1997). “The Uses of Anger”. In: Women’s Studies Quarterly, Vol. 25, No. 1/2, 278-285.
Martin, Peter (1993). Schwarze Teufel, edle Mohren: Afrikaner im Bewusstsein und Geschichte der Deutschen. Hamburg: Junius, Hamburger Institut für Sozialforschung.
Meyer, Hans (1989 [1890]). Zum Gipfel des Kilimandscharo – Ostafrikanische Gletscherfahrten. Klassische Reisen. Leipzig: VEB F.A. Brockhaus Verlag.
Ogette, Tupoka (2018). exit RACISM. rassismuskritisch denken lernen. Münster: Unrast Verlag.
Oguntoye, Katharina und May Ayim, Dagmar Schultz (eds, 1986). Farbe Bekennen: Afro-deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte. Berlin: Orlanda Frauenverlag.
Olusoga, David and Casper W. Erichsen (2010). The Kaiser’s Holocaust: Germany’s Forgotten Genocide and the Colonial Roots of Nazism. Faber and Faber.
Pieken, Gorch und Cornelia Kruse (2007). Preußisches Liebesglück. Eine deutsche Familie aus Afrika. Propyläen Verlag.
Schlemmer, Gisela (1994). “Walter Schott (1861–1938). Leben Und Werk Eines Berliner Bildhauers Der Wilhelminischen Zeit.” Doktorarbeit, Freie Universität Berlin.
Schmidt-Linsenhoff, Viktoria und Karl Hölz, Herbert Uerlings (eds, 2004). Weiße Blicke. Geschlechtermythen des Kolonialismus. Marburg: Jonas Verlag.
Schulz, Eckhard (2008). “Der Kilimandscharo – zwischen europäischer Entdeckung und Hans Meyers Erstbesteigung”. Meyers Universum, zum 150. Geburtstag des Leipziger Verlegers und Geographen Hans Meyer (1858-1929). Eds. Heinz Peter Brogiato. Leipzig: Leibniz-Institut für Länderkunde, 31-49.
Sow, Noah (2008). Deutschland Schwarz Weiß. Der alltägliche Rassismus. Bertelsmann.
Stamm, Malte (2011). Das Koloniale Experiment: Der Sklavenhandel Brandenburg-Preußens im transatlantischen Raum 1680-1718. Düsseldorf: Dissertation and der Heinrich-Heine Universität.
Trouillot, Michel-Rolph (1995). Silencing the Past: power and the production of history. Beacon Press.
van der Heyden, Ulrich und Joachim Zeller (eds, 2002). Kolonialmetropole Berlin. Eine Spurensuche. Berlin: bebra, 112-115.
van der Heyden, Ulrich (2008). “Deutsche Entdeckungsreisende in Afrika und der Kolonialismus. Das Beispiel von Hans Meyer”. Meyers Universum, zum 150. Geburtstag des Leipziger Verlegers und Geographen Hans Meyer (1858-1929). Eds. Heinz Peter Brogiato. Leipzig: Leibniz-Institut für Länderkunde, 117-140.
Xiang, Lanxing (2003). The Origins of the Boxer War. A Multinational Study. Routledge.
Zaugg, Roberto (2018). “Grossfriedrichsburg, the First German Colony in Africa? Brandenburg-Prussia, Atlantic entanglements and national memory”. Shadows of Empire in West Africa. New Perspectives on European Fortifications. Eds. John Kwadwo Osei-Tutu, Victoria Ellen Smith. London: Palgrave MacMillan, 33-73.
Zepernick, Bernhard (2002). “Die Botanische Zentralstelle für die deutschen Kolonien”. In: Ulrich van der Heyden und Joachim Zeller (Hg.). Kolonialmetropole Berlin. Eine Spurensuche. Berlin: bebra, 107-112.
Zimmerer, Jürgen (2011). Von Windhuk nach Auschwitz? Beiträge zum Verhältnis von Kolonialismus und Holocaust. Berlin: LIT Verlag.
Online Medien:
Bundeszentrale für politische Bildung. Chronologie zur Deutschen Kolonialgeschichte.
“National Gallery of Denmark removes ‘Negro’ from art titles.” The Local, 7 June 2016
Siegal, Nina. “Rijksmuseum Removing Racially Charged Terms From Artworks’ Titles and Descriptions.” ArtsBeats – The New York Times, 10 December 2015.